Ein Heiliges Jahr, das Spuren hinterlassen hat...

Was vor einem Jahr an Weihnachten im Zeichen der Hoffnung begonnen hat, hat in der gesamten Weltkirche und auch in unserem Erzbistum Spuren hinterlassen. Das Heilige Jahr hat viel Leben geweckt und eine echte Freude an unserer Kirche und ihrer bunten Vielfalt. Mit dem Thema „Pilger der Hoffnung“ hatte Papst Franziskus den Nerv der Zeit getroffen und das, wonach sich die Menschen am meisten sehnen. Dass er selbst am Ostermontag das Ziel seines irdischen Pilgerweges erreicht hat und durch die himmlische „heilige Pforte“ ziehen durfte, ist von vielen Gläubigen als wunderbare Fügung gedeutet worden. Der Auferstandene selbst, Jesus, der Grund seiner und unserer Hoffnung, kam ihm entgegen. Das österliche Abschiednehmen ist bald in den Jubel über seinen Nachfolger, Papst Leo XIV., übergegangen, der die Strömung des Heiligen sofort aufgegriffen und das ambitionierte Heilig-Jahr-Programm nahtlos weitergeführt hat.
Wenn wir persönlich und auch als Kirche von Bamberg zurückschauen, dürfen wir danken für unzählige Augenblicke, die Mut und Hoffnung geschenkt haben, Gänsehautmomente auf Pilgerwegen und beim Durchschreiten Heiliger Pforten, aber auch bei der Präsentation von Hoffnungsprojekten und bei der Überreichung der begehrten Schilder, die Orte der Hoffnung ausgezeichnet haben. Erfreulich war auch, wie es gelungen ist, ganz unterschiedliche Player organisch mit dem Impuls des Gnadenjahres zu verbinden. Die Angebote der Erwachsenenbildung, verschiedene Kunstinstallationen, musikalische und spirituelle Beiträge, die Hoffnungskraft der Schöpfung in Schöpfungstagen und Umweltveranstaltungen. Die „Flamme der Hoffnung“, die in der Motto-Hymne besungen wurde, ist wirklich entzündet und weitergegeben worden. So können wir dieses Jahr gut beschließen mit der Zuversicht, dass manche Impulse nachhaltig weiterwirken. Die Hoffnung ist lebendig geworden mit neuen Bildern und Erfahrungen. Sie soll uns begleiten in das neue Jahr und den vor uns liegenden Prozess „Entscheiden und handeln“.
Von Seiten der Hauptabteilung Seelsorge danke ich für jede Art der Unterstützung und Zusammenarbeit in diesem Heiligen Jahr 2025. Ein digitaler Rückblick ist ein Zeichen meines Dankes.
Abschluss des Heiligen Jahres
Der offizielle Abschluss des Heiligen Jahres ist am 06.01.2026 die Schließung der heiligen Pforte in St.
Peter in Rom. In unserer Erzdiözese ist keine zentrale Abschlussveranstaltung vorgesehen, lediglich ein örtlicher Abschluss in den Pfarreien in den Gottesdiensten am 28.12., dem Sonntag der Heiligen Familie oder fakultativ im Jahresschlussgottesdienst.
Auf mehrfachen Wunsch bleibt unsere Homepage erhalten, so dass eine Gesamtübersicht aller Initiativen, Projekte und Materialien weiterhin einsehbar sind.
Mit herzlichem Gruß,
Martin Emge
Ein digitaler Rückblick auf die Rezeption der Pastoralen Impulse in unserem Erzbistum Bamberg:
Liturgische Hilfen - Abschluss:
Liturgische Hilfen Abschluss-Jahresschlussgottesdienst
Pfarrbriefartikel: