Zum Inhalt springen

Malteser Gesundheitszentrum in Heiligenstadt ist eröffnet!

Malteser Gesundheitszentrum in Heiligenstadt
Generalvikar Georg Kestel segnete die Räume des neuen MGZ und hatte ein Schild anlässlich des Heiligen Jahres im Gepäck. Das MGZ soll ein „Ort der Hoffnung“ sein.
Datum:
Veröffentlicht: 9.1.25
Von:
HA Seelsorge

Es beginnt für den Markt Heiligenstadt im Landkreis Bamberg und für uns Malteser eine neue Ära der medizinischen Versorgung in der Region. Denn dann werden im MGZ die ersten Patientinnen und Patienten behandelt. Anfang Januar 2025 wurde es offiziell eröffnet und gesegnet - und die Bürgerinnen und Bürger konnten bei einem Tag der offenen Tür schon einmal einen Blick in die Räume werfen. 

Pilotprojekt für die ländliche Gesundheitsversorgung

Das MGZ ist ein bundesweites Pilotprojekt des Malteser Verbunds und der Kommune Heiligenstadt in Zusammenarbeit mit dem Waldkrankenhaus Erlangen. Ziel ist es, die medizinische Grundversorgung im ländlichen Raum zu sichern und durch weitere Betreuungs- und Versorgungsangebote zu ergänzen. Insgesamt werden im MGZ ab April drei Ärzte in Teilzeit arbeiten. Im Januar startet Dr. Peter Landendörfer, im Februar kommt Dr. Richard Barabasch dazu. „Unser Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen nachhaltig zu stärken und dafür ein attraktives Arbeitsumfeld für Ärztinnen und Ärzte zu schaffen“, erklärt Ramminger. Neben der medizinischen Grundversorgung wird das Angebot im Februar durch einen Menüservice, besser bekannt als „Essen auf Rädern“, ergänzt. In den kommenden Monaten sollen zudem Kurse zur Ersten Hilfe, Sturzprävention und ein Hausnotrufsystem hinzukommen.

Nachhaltige Lösungen für die Zukunft

Mit dem Malteser Gesundheitszentrum geht Heiligenstadt einen wegweisenden Schritt, um dem Ärztemangel entgegenzuwirken. Das Projekt soll als Modell für weitere ländliche Regionen dienen. „Wir werden von Euch lernen“, erklärte Landrat Kalb abschließend.
Die Malteser haben damit ein starkes Zeichen für die Zukunft gesetzt: Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum kann gelingen – mit Mut, Zusammenarbeit und einer Vision, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.