Karten.Zeigen.Hoffnung

Vor der Nürnberger Frauenkirche erstreckt sich der berühmte Hauptmarkt. Täglich besuchen diesen Platz Tourist*innen und Stadtbewohnende. Diese Lebensader in der Stadt wollen wir nutzen um die Botschaft des Heiligen Jahres erfahrbar werden zu lassen. Wir haben uns für die Monate Mai bis Dezember Aktionen und Impulse ausgedacht, um die Hoffnung zu teilen. Wir freuen uns auf Begegnungen und Gespräche im Zeichen der Hoffnung.
Termine:
5. Juni 2025, 11 – 13 Uhr Karten.Zeigen.Hoffnung
10. Juli 2025, 11 – 13 Uhr Wasser.Fülle.Hoffnung
7. August 2025, 11 – 13 Uhr Frauen.Gestalten.Hoffnung
25. September 2025, 11 – 13 Uhr Lichter.Leuchten.Hoffnung
9.Oktober 2025, 11 – 13 Uhr Danken.Teilen.Hoffnung
13. November 2025, 11 – 13 Uhr Trauern.Trösten.Hoffnung
11. Dezember 2025, 11 – 13 Uhr Lieder.Singen.Hoffnung
Kurzbeschreibung
Hoffnungszeichen, Aktionen und Impulse rund um die Nürnberger Frauenkirche im Heiligen Jahr 2025
Vor der Nürnberger Frauenkirche erstreckt sich der berühmte Hauptmarkt. Täglich besuchen diesen Platz Tourist*innen und Stadtbewohnende. Diese Lebensader in der Stadt wollen wir nutzen um die Botschaft des Heiligen Jahres erfahrbar werden zu lassen. Wir haben uns für die Monate Mai bis Dezember Aktionen und Impulse ausgedacht, um die Hoffnung zu teilen. Wir freuen uns auf Begegnungen und Gespräche im Zeichen der Hoffnung.
Warum heute.hoffnung?
Das Heilige Jahr 2025 steht unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ – und lädt Christinnen und Christen weltweit dazu ein, dem nachzuspüren, was trägt, was Mut macht, was verbindet. In einer Zeit, die von Krisen, Unsicherheiten und Umbrüchen geprägt ist, wirkt Hoffnung nicht wie ein schöner Wunsch, sondern wie eine lebenswichtige Kraft.
Hoffnung bewegt Menschen. Sie lässt uns aufbrechen, durchhalten, neu anfangen. Sie ist keine Vertröstung, sondern eine Haltung: Wir glauben daran, dass es gut werden kann – für uns, für andere, für diese Welt.
Gerade deshalb wollen wir mit der Botschaft der Hoffnung nicht in den Kirchenräumen bleiben, sondern hinausgehen – auf Plätze, in die Öffentlichkeit, unter die Menschen. Der Hauptmarkt in Nürnberg ist ein lebendiger Ort: Hier kreuzen sich Wege, hier begegnen sich Stadt und Welt. Wer hier ein Hoffnungszeichen setzt, tut es mitten im Leben – sichtbar, konkret, einladend.
Mit „heute. hoffnung“ wollen wir die christliche Hoffnung teilen: in einfachen Gesten, mit kleinen Aktionen, durch stille Impulse und offene Gespräche. Es sind Momente, die unterbrechen – und vielleicht etwas in Bewegung bringen.
Denn wer Hoffnung teilt, stärkt auch andere.
Wir freuen uns auf alle, die vorbeikommen – ob gezielt oder zufällig, ob aus der Stadt oder der ganzen Welt. Lassen wir den Hauptmarkt zu einem Ort gelebter Hoffnung werden.